Suchergebnis

Ihre Suche nach ergab folgende Treffer:

Wildfleisch - Schlachtkörperteile
Im Direktverkauf werden verschiedene Schlachtkörperteile als Jung-Hirschfleischspezialitäten angeboten. Eine Übersicht.
 
 

 
 

 
 
Kochbuch "Wild in der Küche"
Jetzt neu aufgelegt: Das umfassende Standardwerk für die Wildküche - 325 Rezepte zu 15 Wildarten - mit Suppen, Beilagen und Saucen - Das Basiswissen zur Küchenpraxis mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
 
 
Rezepte - Wildschweinfilets mit Steinpilzen
Für 4 Personen 2 Überläuferfilets 500g Steinpilze 600g Kartoffeln 1 Zwiebel Majoran Petersilie Salz, Pfeffer aus der Mühle Butter, Olivenöl     Die Filets und die Steinpilze in Scheiben schneiden, die Kartoffeln schälen und in Salzwasser kochen. In einer Mischung aus Butter und Olivenöl die Kartoffeln knusprig braten. Mit Majoran und Pfeffer würzen.   In einer zweiten Pfanne die gehackte Zwiebel anbraten, die Steinpilze...
 
 
Haltung von landwirtschaftlichem Gehegewild - Richtlinien
Für die Haltung von landwirtschaftlichem Gehegewild in Bayern gibt es Richtlinien, die von den zuständigen Bayerischen Staatsministerien für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, des Innern, für Bau und Verkehr und für Umwelt und Verbraucherschutz erlassen worden sind. Die letzte Novellierung hat 2013 stattgefunden, die neue Fassung trat am 1. Januar 2014 in Kraft, die Richtlinien vom 2. Januar 2007 außer Kraft. Die Richtlinien gelten für die Haltung von Dam-, Rot-, Sika- und Muffelwild.
 
 
Versuchs- und Lehrgangsbetrieb in Pfrentsch kann starten
Bei einer Sitzung im neuen Seminargebäude in Pfrentsch Ende Februar konnten in einer konstruktiven Diskussion vorhandene Versuchsanstellungen weiterentwickelt und bereits erste Ideen zur Umsetzung neuer Untersuchungen festgehalten werden.
 
 
Wildbrethygiene
Jetzt neu: Wildbrethygiene heute Beurteilung | Versorgung | Rechtslage
 
 
Direktvermarkter in Oberfranken
  Momentan ist uns leider kein Direktvermarkter in Oberfranken gemeldet.     Sie sind Direktvermarkter oder Betreiber eines Wildhofes und noch nicht im Verzeichnis? Sie möchten uns Änderungen mitteilen? Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an wildhalter@bayerischerbauernverband.de oder wenden Sie sich an:   Landesverband Bayerischer landwirtschaftlicher Wildhalter e.V. Max-Joseph-Str. 9 80333 München Telefon 089 55873 113 Telefax 089...
 
 
Impressum
Landesverband Bayerischer landwirtschaftlicher Wildhalter e.V. Vorsitzender Max Weichenrieder Max-Joseph-Straße 9, 80333 München Telefon 089 55873 0 Telefax 089 55873 383 E-Mail: Wildhalter@BayerischerBauernVerband.de    Geschäftsführer Max-Joseph-Straße 9, 80333 München Telefon 089 55873 0 Telefax 089 55873 383 E-Mail: Wildhalter@BayerischerBauernVerband.de   Verbandsregister-Nummer: VR 397, Amtsgericht München, Registergericht Steuernummer: 143/236/50382 Texte und Inhalte der Homepage: Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Verbreitung sämtlicher Inhalte dieser Homepage sind nur mit ausdrücklicher...
 
 

 
 
Corona - Informationen für Wildhalter
Der Freistaat Bayern hat wegen der Ausbreitung des Corona-Virus Ausgangsbeschränkungen erlassen, die aktuell bis einschließlich 19. April 2020 gelten.
 
 
18.01.2022 Online-Seminar: Herdenschutz Wolf Freihalten von Elektrozäunen von Bewuchs - Überblick und Praxisbeispiele per Webex
Der Einsatz elektrifizierter Zäune ist in der Weidetierhaltung weit verbreitet. Das Freihalten insbesondere der unteren Zaunhöhe (maximal 20 cm über dem Boden) von Bewuchs ist für die Gewährleistung der richtigen Stromstärke im Sinne des Herdenschutzes von hoher Bedeutung. Gleichzeitig stellt der damit verbundene Aufwand Weidetierhaltende vor besondere Herausforderungen.
 
 
Wildfleisch - Schlachtkörperteile
Im Direktverkauf werden verschiedene Schlachtkörperteile als Jung-Hirschfleischspezialitäten angeboten. Eine Übersicht.
 
 
Gehegewildhaltung in Bayern
In früheren Jahrhunderten war Wild den Fürstenhöfen, Herrscherhäusern und dem hohen Klerus vorbehalten. Das Wild kam ausschließlich aus der freien Wildbahn oder aus Wildgehegen, die speziell für die Fürstenhöfe, Herrscherhäuser und Klöster angelegt wurden.
 
 

 
 
Rezepte - Rehrücken im Teigmantel
Zutaten: ½ ausgelöster Rehrücken 150 g milder Frühstücksspeck 20 g getrocknete Morcheln 5 geschälte Schalotten ½ Bund Petersilie, Butter, 1 Eigelb, etwas Sahne; Salz,  Pfeffer aus der Mühle    325 g Mehl, 250 g kalte Butter, 250 g Quark (20 % i.Tr.), 2 Prisen Salz, 3 gehäufte EL frisch gemahlener Parmesan Die kalte Butter in Würfel schneiden und mit...
 
 
Satzung des Landesverbandes
In der Satzung des Landesverbandes Bayerischer landwirtschaftlicher Wildhalter e.V. ist die Grundordnung des Verbandes schriftlich niedergelegt. Die Satzung wurde am 28. April 2013 in Wolnzach beschlossen.
 
 

 
 
Kontaktformular erfolgreich abgesendet
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir werden uns so bald wie möglich um Ihr Anliegen kümmern.   Ihr Landesverband Bayerischer landwirtschaftlicher Wildhalter e.V.    
 
 

 
 
Fachberater und Fachkundige
Für Anfragen hinsichtlich der Sachkundelehrgänge, bezirksbezogene Lehrgangsfahrten etc. stehen Ihnen die staatlichen Fachberater der Ämter für Landwirtschaft gerne zur Verfügung. Kontakt zu fachkundigen Organisationen und Zentren...
 
 
EU-Lebensmittelrecht
Möglichkeiten für den Umgang mit Wild aus lebensmittelrechtlicher Sicht können Mitglieder der Präsentationsunterlage zur Schulung „Kundige Person“ entnehmen.
 
 
Stammtisch in der Oberpfalz
Am 13.04.2019 fand ein Stammtisch des Regionalverbandes Oberpfalz in Rettenbach statt.
 
 
Förderprogramm für Herdenschutz
Kaniber und Glauber: Bayern steht zur Weidetierhaltung - Förderprogramm für Herdenschutz beim Wolf startet
 
 
Online-Veranstaltung Öko-Regelung 4
Einladung zur Online-Veranstaltung zur Öko-Regelung 4 für Gehegewildhalter
 
 
Zubereitungstipps
Tipps zur Verwendung und Zubereitung von Wildbret.
 
 
Infomaterial zu Wildhaltung und Wildgerichten
Bei uns erhalten Sie Broschüren zu Zubereitung von Wildgerichten, Flyer für Ihre Kunden etc. Einfach unser Bestellformular herunterladen, ausfüllen und per Fax, Post oder E-Mail an den Landesverband Bayerischer landwirtschaftlicher Wildhalter.
 
 

 
 
Rezepte - Damhirschsülze mit Gemüse
Zutaten: 500 g Damhirschfilet 1 dünne Scheibe Sellerie 150 g gefrorene oder frische Erbsen 2 EL Weinessig etwas Thymian, Petersilie, Rucola 3 Päckchen gemahlene Gelatine Salz, 1 TL weiße Pfefferkörner         Karottenscheiben und Petersilienblätter darauflegen. Das Gemüse und die Fleischwürfel dazuschichten und mit der restlichen Gelantine übergießen. Im Kühlschrank gut eine Stunde stehen lassen, die Form kurz in ein Heißwasserbad stellen und...
 
 
Direktvermarkter in Oberbayern
Die Liste der Direktvermarkter in Oberbayern wurde aktualisiert. Sie sind Direktvermarkter oder Betreiber eines Wildhofes und noch nicht im Verzeichnis? Sie möchten uns Änderungen mitteilen? Schicken Sie uns einfach eine E-Mail!
 
 
Login
Sie haben eine Seite des Mitgliederbereichs aufgerufen...
 
 
Parasitenmonitoring
Der Tiergesundheitsdienst Bayern e.V. und der Landesverband Bayerischer landwirtschaftlicher Wildhalter e. v. bieten den Mitgliedern des Landesverbandes ein bayernweites Parasitenmonitoring in Gehegewildbeständen an.
 
 
ACHTUNG - neue Termine: Sachkundelehrgänge mit Waffensachkunde und Immobilisation
Das Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum Almesbach bietet Sachkundelehrgänge für Gehegewildhalter mit Waffensachkunde und Immobilisation an.
 
 
Vorsitzende der Bezirksverbände
Vorsitzende der Bezirksverbände
 
 
Übersicht der Dokumentation beim Schlachten
Die nachfolgende Dokumentation ist eine Empfehlung aus Erfahrungen der Anforderungen bayerischer Veterinärbehörden
 
 

 
 
Schlachttieruntersuchung Farmwild (Antragsformular) – Neuerungen des EU-Rechts
Am 14. Dezember 2019 trat eine neue EU Gesetzgebung in Kraft. Die Gültigkeit der Schlachttieruntersuchung bei Farmwild und die Genusstauglichkeitskennzeichnung und der damit verbundenen Vermarktung wurde neu geregelt.
 
 

 
 

 
 
Direktvermarkter in Niederbayern
    Name Kreis  Straße  PLZ  Ort  Kontakt Eberhard Maschke PA Muehl- reit 2 94535 Eging am See Tel: 08544-916644  Johann Altmann  PAN Gigler 1 84364 Bad Birnbach Tel: 08563-593, Fax: 08563-975220 E-Mail www.giglerhof.de Johann Wirthmüller  Biohof LA Fronten- hausener Str. 40 84175 Gerzen  Tel: 08744-301, Fax: 08744-967892 E-Mail Max Flexeder DGF Exing 7 94428 Eichendorf Tel: 09956-350 Fax: 09956-371 E-Mail www.zum-alten-brauhaus.info Oskar Seidl REG Raßmann 4 94262 Kollnburg Tel: 09942-8134 E-Mail oskarseidl@gmx.de   Robert Fischer PA Sulzbacherstr. 32 94152 Neuhaus a. Inn Tel: 08503-93440   Name Verkauf ganzer u. halber Schlacht-körper auf Wunsch zerlegt Zeitraum Eberhard Maschke Damwild ja nein Sept.-Okt. Johann...
 
 
Direktvermarkter in Unterfranken
  Name Kreis Straße  PLZ  Ort  Kontakt Bernhard Ringelmann WÜ Unterhof 1 97262 Hausen/ ErbshausenTel: 09367/8198 Stefan Herrmann WÜ Hauptstr. 11 97268 Gaubüttelbrunn Tel: 09336/1482 Fax: 09336/997612 www.landmetzgerei-herrmann.franken-regio.de     Name Verkauf ganzer u. halber Schlacht- körper auf Wunsch zerlegt Zeitraum Bernhard Ringelmann Damwild ja ja Sept.-Dez. Stefan Herrmann Damwild, Wurst ja ganzjährig   Sie sind Direktvermarkter oder Betreiber eines Wildhofes und noch nicht im Verzeichnis? Sie möchten uns Änderungen mitteilen? Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an wildhalter@bayerischerbauernverband.de oder wenden Sie sich an:   Landesverband Bayerischer...
 
 
Gehegewildarten
Sikawild, Rotwild, Damwild und Schwarzwild werden in bayerischen Gehegen gehalten.
 
 
Entwurf vorgelegt
Vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz wurde Anfang Juli 2008 der Entwurf einer Verordnung zur Durchführung von Vorschriften des gemeinschaftlichen Lebensmittelhygienerechts zur Stellungnahme versandt.
 
 

 
 
Echt Wild
Die Zubereitung leckerer Wildgerichte ist kein Zauberwerk, das beweist das Kochbuch „Echt WILD“. Auf 136 Seiten bietet es 100 Rezepte rund um das Thema Wild, und dazu reichlich Tipps und Tricks sowie eine kleine Warenkunde.
 
 
Neuer Landesvorstand des Verbandes
Adressen und Kontaktmöglichkeiten des Landesvorstands im Verband der landwirtschafltichen Wildhalter Bayern e.V.
 
 
Parasitenmonitoring
Der Tiergesundheitsdienst Bayern e.V. und der Landesverband Bayerischer landwirtschaftlicher Wildhalter e. v. bieten den Mitgliedern des Landesverbandes ein bayernweites Parasitenmonitoring in Gehegewildbeständen an.
 
 
Sachkundelehrgang Kundige Person
Das Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum Almesbach bietet in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Bayerischer landwirtschaftlicher Wildhalter einen Sachkundelehrgang für landwirtschaftliche Wildhalter mit geringem Produktionsvolumen an.
 
 
Wer hat Interesse Hirschfett zu sammeln?
Hallo Wildhalter, wer hat Interesse Hirschfett zu sammeln und 1 - 2 mal jährlich das Produkt an eine Apotheke zu verkaufen. Es können ca. 100kg zu einem guten Preis geliefert werden.   Nähere Informationen bei   Hans Wirthmülller (Regionalvorsitzender Niederbayern) Tel. 08744/301